"Das verordnete Schweigen" - Intersex-Themenschwerpunkt in Horizonte Nr. 107, Dezember 2015

>>> Español         >>> Français         >>> English

Foto: Friedlicher Intersex-Protest + Offener Brief zum Tag der Menschenrechte, Bundeshaus Bern 10.12.2015

FrançaisEnglishVerein Zwischengeschlecht.orgSpendenMitglied werdenAktivitäten

Zwischengeschlecht.org on Facebook

Die Zwitter Medien Offensive™ geht weiter!

Solidarität mit Zwittern statt Vereinnahmung

Gelungener Artikel von Antoinette Schwab (siehe nachfolgend) in "Horizonte. Das Schweizerische Forschungsmagazin" mit einem "Schwerpunkt Intersexualität", herausgegeben von "Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)" und "Akademien der Wissenschaften Schweiz".

Soweit mal allen Beteiligten Danke!

Leider sind aber ALLE anderen "Schwerpunkt"-Artikel gelinde gesagt eine Katastrophe, sowie quasi ein Lehrbuchbeispiel für Intersex-Vereinnahmung durch dritte Interessengruppen. Dies beginnt schon bei der unpassenden, durchgehenden Verwendung des Ausdrucks "Intersexualität", obwohl u.a. die Nationale Ethikkomission (NEK-CNE) wie auch Betroffenenorganisationen zu Recht eindringlich von der Verwendung dieses missverständlichen Begriffs abraten, der fälschlicherweise suggeriert, Intersex habe etwas mit "Sexualität" zu tun. Und findet seine Fortsetzung darin, dass in den übrigen drei "Schwerpunkt"-Artikeln sowie im einleitenden Editorial Betroffene hauptsächlich durch Abwesenheit glänzen, während MedizynerInnen und GeschlächzwissenschafterInnen durchgehend Rederecht eingeräumt wird, sprich es wird einmal mehr über die Betroffenen geredet, aber nicht mit ihnen. Folgerichtig geht es stattdessen hauptsächlich einmal mehr nur um "das Eine", z.B.:

  • "soziale Rollenzuteilung", "Identitätsentwicklung", "öffentliche Toiletten", "Zuordnung", "uneindeutige[s] Geschlecht", "[Herstellung von] Geschlechtseindeutigkeit", "Selbstdefinitionsrechte", "[neutrales Geschlecht im] Pass", "Transgender-Lobbygruppen und Kunstschaffende mit selbstgewählten Geschlechtsidentitäten" (Editorial "Geschlecht ist ein Kontinuum" von Pascale Hofmeier, S. 2)
  • "Rollen[zuweisung]", "eindeutige Vornamen", "gesellschaftliche und die rechtliche Akzeptanz", lackierte Fingernägel, Ballett-Unterricht, Bücherlesen vs. Stehpinkler, Lippenstift vs. Muskeln, "zwischen drei Geschlechtern auswählen" (einleitender Bildteil "XX, XY, XXY, X und die Anderen", S. 10-11, ganzseitige Schwerpunkt-Illustrationen S. 12, 16, 21-22, Backcover S. 52)
  • "vererbter Gendefekt", "Middlesex", "Störungen beziehungsweise Abweichungen der Geschlechtsentwicklung", "normale chromosomale Verteilung", "Wenn Kontrolle durch Gene versagt", "Mutationen", "chirurgische Entfernung von Bauchhoden" (Artikel "Es gibt mehr als Frau und Mann" von Irène Dietschi, mit Interview mit der Genetikerin Anna Lauber-Biason, S. 13-15)
  • "beim Geschlecht auf Eindeutigkeit beharren", "Normaufweichung", "Prinzip der heterosexuellen Zweigeschlechtlichkeit", "geschlechtlich uneindeutige Kinder", "Transgender-Lobbygruppen", "selbstgewählte Geschlechtsidentitäten", "geschlechtliche und sexuelle Existenzweisen", "Diskriminierung" (Artikel "«Die Palette ist sehr vielfältig»" von Susanne Wenger, Interview mit der "Fachfrau für Geschlechter" Andrea Maihofer – erwähnt immerhin als einzige "Expertin": "Die Operationen an intersexuellen Kindern werden heute richtigerweise als Menschenrechtsverletzungen thematisiert.", S. 17)
  • "amtliche Zuordnung zu einem Geschlecht", "rechtliche[r] Zwang zur Eindeutigkeit", "zweigeschlechtliche Ordnung", "Geschlechtsidentität", "Transsexuelle", "Vielfalt von Transgender-Identitäten", "Wechsel im Zivilstandsregister von Mann zu Frau", "Wunschgeschlecht", die obligate Wiederholung der Falschmeldung "In Deutschland ist es bei Kindern ohne eindeutige Geschlechtszugehörigkeit seit 2013 möglich, den Geschlechtseintrag nach der Geburt offen zu lassen" (angeblich eine "Revolution"), "im Pass beim Geschlecht ein X angeben", "Kategorie Geschlecht", "binäre Geschlechterordnung" (Artikel "Frau oder Mann, amtl. bewilligt" von Susanne Wenger, Interview mit der Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler; S. 23)

Meine 2 Cent: Dass der "Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)" und die "Akademien der Wissenschaften Schweiz" mit diesem "Schända"-lastigen Heft von ihrer Mitschuld und -Verantwortung bei den andauernden Intersex-Genitalverstümmelungen in der Schweiz abzulenken versuchen, sowie von ihrer Weigerung, Projekte zur Aufarbeitung finanziell zu unterstützen, während TaterInnenprojekte gern finanziert werden, ist leider kaum überraschend. Pfui!!

Das ganze unsägliche Horizonte-Heft mit "Schwerpunkt Intersexualität" ist online >>> als PDF erhältlich (10 MB - TRIGGERWARNUNG!!!)

GenitalabschneiderInnen, wir kriegen euch! ZwangsoperateurInnen, passt bloss auf!

Gonade um Gonade, Lustorgan um Lustorgan!

Nachfolgend der einzige gelungene Artikel von Antoinette Schwab (und wenig überraschend der einzige, bei dem auch Betroffene zu Wort kamen) im Wortlaut:

>>> Español         >>> Français         >>> English

Das verordnete Schweigen

Die Medizin hat dazu beigetragen, dass Menschen mit Varianten des biologischen Geschlechts lange kein Teil des gesellschaftlichen Bewusstseins waren. Dies ändert sich nur langsam. Von Antoinette Schwab

Kinder, die ohne eindeutiges Geschlecht zur Welt kommen, gab es schon immer. Früher nannte man sie Zwitter oder Hermaphroditen, später auch Intersexuelle. Dieser letzte Begriff sei allerdings irreführend, weil er von Sexualität spricht: «Intersexualität handelt von Körpern, unter Umständen auch von Krankheit, und nicht in erster Linie von Sexualität oder sexueller Orientierung», präzisiert der Zürcher Arzt und Medizinethiker Jürg Streuli. Seit ein paar Jahren wird deshalb die Abkürzung DSD verwendet. Sie steht für «disorders» respektive «differences of sexual development», Varianten oder Störungen der Geschlechtsentwicklung.

Wunsch nach Klarheit schadet

Seit den 1950er Jahren war es üblich, betroffene Kinder so bald als möglich einem Geschlecht zuzuweisen und chirurgisch dem gewählten Geschlecht anzupassen. Diese Praxis geht zurück auf den Sexualforscher John Money in den USA. Zwar waren auch früher Menschen mit DSD operiert worden, doch nun geschah das systematisch und mit theoretischer Begründung. In diesem Zusammenhang prägte Money übrigens den Begriff Gender für soziales Geschlecht. Er war überzeugt, dass man aus allen alles machen könne, wenn sich nur die Umgebung entsprechend verhält. Um dies zu erleichtern, müsse das Aussehen der Genitalien mit dem zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen. Genitalkorrekturen sollten daher möglichst bald nach der Geburt erfolgen. Nun wurde jedes mit DSD geborene Kind als Notfall behandelt, auch wenn es im medizinischen Sinne keiner war. So wurden unnötige, kosmetische Operationen bei Kindern durchgeführt, die, wenn gewünscht, auch zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden könnten. Manche, die solche Operationen in ihrer Kindheit erlebt haben, nennen sie in Interviews und autobiografischen Berichten anders: Folter, Genitalverstümmelung, Kindsmissbrauch.

Diagnose blieb geheim

Mindestens so schlimm wie die Operationen haben sie das verordnete Schweigen darüber erlebt. In den Krankenakten stand: «Dem Patienten ist die Diagnose nicht mitzuteilen.» Auch das ist eine Idee von Money. Beim Kind sollten keinerlei Zweifel an seinem Geschlecht aufkommen. Eine paradoxe Situation. Auf der einen Seite mussten die Kinder chirurgische Eingriffe an ihrem Genital erleben. So wurde zum Beispiel die Klitoris – oder war es ein Penis? - verkürzt oder ganz amputiert. Eine Neovagina wurde angelegt, die ständig gedehnt werden musste. Früher wurde ein Metallstab dafür verwendet, später Plastik. Und mit Verweis auf eine mögliche Krebsgefahr wurden oft auch Hoden und Eierstöcke entfernt. Andererseits schauten ihnen Ärzte, Studierende und Pfleger bei Kontrollen zwischen die Beine, ohne dass die Kinder wussten, warum.

Die meisten, die sich heute artikulieren, haben nur zufällig von ihrer Diagnose erfahren. Die Geschichten, die in Internetforen zu lesen sind, klingen oft ähnlich: Schmerzen, Medikamente, ohne zu wissen, wofür. Scham und das Gefühl, eine womöglich monströse Krankheit zu haben. Einige mussten gar vor aller Welt von ihrer Diagnose erfahren. Als im Sport begonnen wurde, Geschlechtstests durchzuführen, fand man Athletinnen mit männlichen Chromosomen, die davon nichts gewusst hatten. Solche Tests wurden zum Teil in den gleichen Instituten ausgewertet, die bei Kindern mit DSD zum Verschweigen der Diagnose geraten hatten.

Die Operationen stoppen

Dass Menschen mit DSD jahrzehntelang über ihre Diagnose im Dunkeln gelassen wurden, ist wohl auch der Grund, dass sich erst spät Widerstand gegen die Praxis der operativen Geschlechtszuweisung regte: Anfang der 1990er Jahre begannen sich Betroffene gegen die Standardbehandlung zu wehren. Der Widerstand wurde stärker, als 1997 bekannt wurde, dass Money mit seinem Vorzeigefall, auf den sich Ärzte weltweit noch immer beriefen, längst gescheitert war: der Junge John, der im Alter von zwei Jahren zu Joan operiert wurde, wechselte mit 14 sein Geschlecht wieder und lebte als David. Er beging 2004 Suizid.

«Intersexualität handelt von Körpern und nicht von sexueller Orientierung.»
Jürg Streuli

Auch die Schweizerin Daniela Truffer hat ihr Schicksal erst als 35-Jährige aus ihren Krankenakten erfahren. 1965 mit männlichen Chromosomen und unklarem Genital geboren, wurde sie zum Mädchen operiert. Eine Fehlentscheidung, wie ein Arzt später in der Krankenakte notierte. Zu spät für sie: «Mein körperlicher Urzustand ist unwiederbringlich verloren, meine Würde wurde mir genommen», schreibt sie in ihrem Blog. Im Internet erfuhr sie, dass es andere gibt, die ähnliches erlebt hatten. 2007 gründete Daniela Truffer die Menschenrechtsgruppe Zwischengeschlecht.org und kämpft seither für ein Ende dieser Operationen und für die körperliche und seelische Integrität von Kindern mit DSD. Denn sie ist überzeugt, dass auch heute noch ein Grossteil der Kinder operiert wird und dass sowohl Kinder als auch Eltern nicht vollumfänglich aufgeklärt werden.

Einiges hat die Gruppe, die auch andere Aktivisten im Ausland berät, schon erreicht. So hat zum Beispiel das Kinderspital Zürich, das in den 1950er Jahren eine Vorreiterrolle bei der Behandlung von DSD spielte, 2014 die Abklärungen für eine medizinhistorische Studie in Angriff genommen, welche die Behandlung von Menschen mit DSD evaluieren soll. Es ist die weltweit erste Studie dieser Art.

Das Leid anerkennen

Im Auftrag des Bundesrates hat sich auch die Nationale Ethikkommission für Humanmedizin mit dem Thema befasst. In ihrer Stellungnahme von 2012 – sie ist weltweit wohl einmalig – empfiehlt sie unter anderem, dass alle geschlechtsbestimmenden Behandlungsentscheide erst dann getroffen werden sollten, wenn die zu behandelnde Person selber darüber entscheiden kann. Eltern, auch wenn sie in ihrer Verwirrung oder Verzweiflung nach der Geburt oft gern eine schnelle Lösung sähen, sollen also diese weitreichende Entscheidung nicht treffen dürfen. Als erste Empfehlung auf ihrer Liste von 14 Punkten schreibt die Kommission: «Das Leid, das manche Menschen (…) aufgrund der vergangenen Praxis erfahren mussten, ist gesellschaftlich anzuerkennen.»

Heute sind die Kliniken zurückhaltender. Manche der medizinisch nicht notwendigen Operationen werden auf später verschoben. Kinder und Eltern werden besser informiert, und im Kinderspital Zürich zum Beispiel entscheidet ein Team über die Behandlung, in dem neben den verschiedenen medizinischen Bereichen auch Ethik und Psychologie vertreten sind. Es existiert allerdings keine Übersicht darüber, was wo operiert wird, und bis heute sind die Empfehlungen der Ethikkommission nicht in verbindliche Regelungen umgesetzt worden. Bis Ende 2015 will der Bundesrat auf die Stellungnahme antworten.

«Das Leid, das manche Menschen aufgrund der vergangenen Praxis erfahren mussten, ist gesellschaftlich anzuerkennen.»
Nationale Ethikkommission für Humanmedizin

Das Thema beschäftigt auch die Uno. Gleich drei Uno-Gremien äusserten sich innerhalb eines Jahres zur Situation in der Schweiz. Unter dem Titel «Schädliche Praktiken» zeigt sich der Ausschuss zum Schutz der Kinderrechte tief besorgt über die chirurgischen Eingriffe. Der Menschenrechtsausschuss fragt nach Zahlen, und der Ausschuss gegen Folter stellt fest, dass es bisher weder zu Sanktionen noch zu Wiedergutmachungen gekommen ist, und schlägt vor, alle nötigen Massnahmen zu ergreifen, um Integrität und Selbstbestimmung der betroffenen Personen in Zukunft zu garantieren.

Antoinette Schwab ist freie Wissenschaftsjournalistin in Bern

Intersex.ch

Siehe auch:
- "Schädliche Praxis" und "Gewalt": UN-Kinderrechtsausschuss (CRC) verurteilt IGM
- "Unmenschliche Behandlung": UN-Ausschuss gegen Folter (CAT) verurteilt IGM
- UN-Menschenrechtsausschuss (HRCttee) untersucht IGM-Praktiken
- "Nur die Angst vor dem Richter wird meine Kollegen dazu bringen, ihre Praxis zu ändern"
- UN-Behindertenrechtsausschuss (CRPD) kritisiert IGM-Straflosigkeit in Deutschland
- CAT 2011: Deutschland soll IGM-Praktiken untersuchen und Überlebende entschädigen

>>> Zwangsoperierte Zwitter über sich selbst und ihr Leben
>>> Intersex-Genitalverstümmelungen: Typische Diagnosen und Eingriffe
>>> IGM – eine Genealogie der TäterInnen
 

Input von Daniela Truffer zum "Fachtag Intersex"
  • IGM Überlebende – Danielas Geschichte
  • Historischer Überblick:
     "Zwitter gab es schon immer – IGM nicht!"
  • Was ist Intersex?  • Was sind IGM-Praktiken?
  • IGM in Hannover  • Kritik von Betroffenen  • u.a.m.
>>> PDF-Download (5.53 MB)